Wenn us ebbes zwerich kimmt, sim-mer gar nitt froh. Was könne mer awer so froh sin, dass us ebbes zwerich sitzt. Das Fell nämlich, wo us im Bauch zwerich sitzt unn deswehe Zwerchfell häßt. Merke dun mer kaum emoh ebbes vun em, am eheste dann, wem-mer us vor Lache nimmee halle könne. Eigentlich häßt das Wort nor änfach quer, unn draan is eigentlich gar nix verkehrt. Tät nämlich das Zwerchfell nitt quer sitze, könnte mer gar nitt oreme. Außer in Zwerchfell werd zwerch im Hochdeitsche iewerhaupt nimmee gebraucht. Unn im Platt wird’s aach praktisch nor for ze schenne genomm. „Wie dehr wollt, Schwiermutter, fahre mer de Acker zwerich“, konnt schun emoh en junger Mann sahn, wenn er gemänt hot, das was die alt Fraa wollt, wär ganz verkehrt. Generationekonflikt häßt ma so ebbes. Noch en Beispiel, wo das Wort gefall is: Uff ner Baustell hot ma uffmoh de Altgesell schreie gehort: „Dou Zwerchsack! Was host de dann do geschafft?“ Er hatt de Handlanger gehäß, er sollt en Dachlatt mitte dorch schneire. Das hatt de gemach: de lange Wech. Un das war zwerich. Die Steigerung gitt’s aach: Iewerzwerich. Awer das häßt, er kann iewerhaupt nix, is en Tobert unn steht immer nor in der Quer.
Josef Peil