Ich wäs nimmeh, wann ich als Bub es eersdemo Disbedierjeiel geheert honn, awwa was das is, wäs ich schunn lang: Jemmand, wo änfach nitt uffheere duut se disbediere unn als fort weirer disbediert. Joore druff uff de heher Schuul mimm längsde Name in Rheinland-Pfalz homma mit e paa Buwe lusdiche Name un Spitzname vunn Leit gesammelt, unn do is aach komm: Jeils Jaab (aus Seesbach). Awwa das Jeils is e Hausname, weil die Leit drin in dem Haus schreiwe sich anners schunn lang unn bis heit. Is das jetz es selwe, Jeiel unn Jeils? Also hopp, in de schlaue Biecher geguggt, unn do honn ich im Bahlow Hans seim Namelexikon gefunn: De Hausname kimmt vumm Woord „geil“, wo äner kried hott, wie die Nooname vedält wor sinn, veleicht im Middelalder. Unn der än waas do halt graad – geil. „Geil“ is selwischmo awwa noch mit j aanschdatt eme g geschwätzt wor wie im Kellner Platt heit noch als „jeil“. Unn an däm Hausname Jeils is niggs meh geännert wor. Der is so geblieb, aach wenn sunsd im Hochdeidsch unn im Platt es g driwwer maschiert is unns j abgeschafft hott. Das is e Ding, wie e alder Hausname so kräfdich sinn kann, orre? „Jeiel“ awwa kimmt vunn ebbes annerem, honn ich im Kluge Fritz seim etymologisch Werderbuch gefunn: Es kimmt iwwer „jeglich“, wos g velor hott, vunn „je“. Unn „je“ hott noom Lexer Matthes seim middelhochdeitsche Werderbuch vor achthunnert Joor bedeit: „immerfort“. Do hommas, was im Disbedierjeiel drin is, es bassd. Unn jetz kenne ma wunnabaa disbediere iwwer Jeiel unn jeil.